
Aktuell
Die Arbeiten zur Sanierung des San-Bernardino-Tunnels wurden im Mai 2020 in Angriff genommen. Zweck der Sanierung ist die Erhöhung der Sicherheit im Brandfall. 2020 , 2021 und 2022 wurde die Zwischendecke auf zwei Drittel ihrer gesamten Länge (einschliesslich Asbestsanierung) saniert, und in der Fahrbahnplatte wurden auf der gesamten Länge des Tunnels Drainagebohrungen vorgenommen. Zudem wurden die beiden Abluftventilatoren und sämtliche Sensoren der Lüftungssteuerung ersetzt. Auf zwei Dritteln der Tunnellänge wurden neue Kameras installiert und vor den Tunneleinfahrten Metallkonstruktionen errichtet, auf welchen die Messanlagen der Thermoportale und die Signalanlagen für das Management der überhitzten Fahrzeuge angebracht werden.
Im Laufe des Jahres 2023 werden die Tiefbauarbeiten abgeschlossen, die Wasserversorgungsleitung am Nordportal des Tunnels wird ersetzt und es werden Längslüfter installiert, um eine saubere Luft im Tunnel zu gewährleisten und im Falle eines Brandes für eine angemessene Raucheindämmung zu sorgen. Diese
Arbeiten werden die Wartungsphase mit Verkehrsunterbrechungen abschließen. In den folgenden Jahren sind die Wiederherstellung eines TermineLüftungsschachtes, Maßnahmen zur Wiederherstellung der Kraftwerke des Tunnels, sowohl der Tiefbauarbeiten als auch der elektrischen und mechanischen Anlagen in ihnen, und schließlich eine Erneuerung der Beschilderung sowohl innerhalb des Tunnels als auch entlang der Strecke, die zu ihm führt, geplant.
Termine
2020–2024 Tunnelsanierung, Erneuerung der Lüftungsanlage
2021–2023 neue Videoüberwachungsanlage, neue Thermoportale
2025–2027 Instandsetzung des Belüftungsschachts der Lüftungszentrale Aria
2026–2028 Sanierung der Tunnelzentralen
2027–2028 Erneuerung der Beschilderung
Art der Arbeiten
Instandsetzung des Tunnels zur Erhöhung der Tunnelsicherheit
Bauherrschaft
Bundesamt für Strassen ASTRA, Filiale Bellinzona
Ziel
Die neuen Thermoportale und die neue Videoüberwachung ermöglichen eine bessere präventive Kontrolle und eine schnellere Reaktion im Brandfall. Die neue Belüftung ermöglicht eine bessere Behandlung des Ereignisses, falls es eintreten sollte, und die Sanierungsmaßnahmen des Bauingenieurwesens garantieren eine bessere Dichtigkeit der gesamten Infrastruktur. Die Erneuerung der Anlagen in den Kraftwerken wird die Gewährleistung der Betriebskontinuität, die Energieeinsparung und die Eigenproduktion verbessern.
Die Erneuerung der Beschilderung wird die Verkehrssicherheit erhöhen und die Information der Verkehrsteilnehmer verbessern.
Inhalt des Projekts
- Sanierung der Fahrbahnplatte
- Sanierung der Zwischendecke einschliesslich Asbestsanierung
- Instandsetzung des Belüftungsschachts Aria
- Sanierung der Tunnelzentralen
- Erneuerung der Wasserversorgung am Nordportal
- Ersatz der Abluft- und der Strahlventilatoren
- Ersatz der Sensoren der Lüftungsanlage
- Erneuerung der Videoüberwachungsanlage
- Neue Thermoportale samt Signalanlagen
- Erneuerung der elektrischen und mechanischen Anlagen der Tunnelzentralen
- Erneuerung der Beschiderung
Verkehrsmanagement
Die Hauptarbeiten in der ersten Phase 2020-2024 fanden hauptsächlich bei nächtlichen Vollsperrungen des Tunnels statt. Die Sperrungen wurden auf Zeiten mit geringem Verkehrsaufkommen beschränkt und es bestand die Möglichkeit, den Leichtverkehr über den Pass und den Schwerverkehr über den Gotthard-Tunnel umzuleiten. Ab 2025 sind Arbeiten in den technischen Räumen außerhalb der Fahrbahn und nur in begrenzten Fällen im Tunnel mit wechselseitigem Verkehr geplant.
Kosten
Die Gesamtkosten werden auf rund 90 Millionen Franken geschätzt.