Nationalstrassen

Nationalstrassen_1920x1080px

Nationalstrassennetz

Die Strassenverbindungen von gesamtschweizerischer Bedeutung werden von der Bundesversammlung zu Nationalstrassen erklärt. Der Bund baut, betreibt und unterhält die Nationalstrassen.

Nationalstrassen_Wer_macht_was_1920x1080px

Nationalstrassen - wer macht was?

Bau, Unterhalt und Betrieb der Nationalstrassen waren lang eine Verbundaufgabe von Bund und Kantonen. Seit 2008 ist der Bund allein dafür zuständig.

Programme und Projekte

Bau_und_Teilprogramme_1920x1080px

Bau- und Teilprogramme

Laufende Nationalstrassenprojekte, zeitlich (Bauprogramme) oder thematisch (Teilprogramme) eingeteilt.

Baustellen_und_Projekte_1920x1080px

Baustellen und Projekte

Unter www.autobahnschweiz.ch bietet das ASTRA die umfassende Übersicht über die wichtigsten Baustellen und die grossen Projekte auf den schweizerischen Nationalstrassen.

Verkehr

Verkehrsfluss und Stauaufkommen

Verkehrsfluss und Stauaufkommen

Ein Grossteil des Nationalstrassennetzes ist in den 70er und 80er Jahre gebaut worden. Diese Infrastruktur wird stark beansprucht: Seit 1990 hat sich die Fahrleistung auf den Autobahnen verdoppelt.

teaser-engpassbeseitigung

Weiterentwicklung des Nationalstrassennetzes

Das Nationalstrassennetz macht zwar nur knapp 3 Prozent der Gesamtlänge des schweizerischen Strassennetzes aus, bewältigt aber fast 40 Prozent des Strassenverkehrs.

Sicherheit

teaser-tunnelsicherheit

Tunnelsicherheit

Massnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit eines Nationalstrassentunnels

teaser-naturgefahren

Naturgefahren

Teile der Nationalstrassen sind Naturprozessen wie Steinschlag/Felssturz, Lawinen und Überflutungen ausgesetzt.

Winterdienst_1920x1080px

Winterdienst

Der Winterdienst gehört zum kontinuierlichen betrieblichen Unterhalt der Nationalstrassen und gilt von Oktober bis April.