Das schweizerische Verkehrssystem ist effizient, zuverlässig und sicher. Weil die Mobilität kontinuierlich wächst, stösst es aber an seine Grenzen. Grosse Ausbauprojekte in dicht besiedeltem Gebiet sind politisch schwer durchsetzbar. Umso wichtiger wird in Zukunft die noch bessere Nutzung der vorhandenen Kapazitäten. Ein geringer Besetzungsgrad von Personenwagen und hohe Standzeiten der Fahrzeuge auf den Parkplätzen, stark überlastete Strassen und überfüllte Züge am Morgen und am Abend sowie das oft emotionale Verhalten der Automobilistinnen und Automobilisten sind Kennzeichen des heutigen Verkehrssystems, die eine optimale Nutzung der verfügbaren Kapazitäten verhindern. Die voranschreitende Digitalisierung im Mobilitätsbereich bietet Potenziale, um diese Effizienzdefizite auszugleichen. Sie schafft die Möglichkeit, den Besetzungsgrad in den Fahrzeugen zu erhöhen, unnötige Fahrten zu verhindern bzw. zu verkürzen und eine bessere Auslastung Verkehrsinfrastruktur zu erreichen. Eine vollautomatisierte Mobilität kann ausserdem zu einer markanten Steigerung der Verkehrssicherheit beitragen, indem Emotionen und menschliches Versagen als Unfallursachen ausgeschaltet werden können. |

Weiterführende Informationen
Dokumentation
Automatisiertes Fahren. Auswirkungen auf die Strassenverkehrssicherheit. Schlussbericht vom 31. Mai 2018. Eine Studie von EBP Schweiz AG im Auftrag des Fonds für Verkehrssicherheit (FVS). (PDF, 907 kB, 05.07.2018)Gemäss Verkehrsunfallstatistik der Schweiz sind heute rund 90 Prozent der Strassenverkehrsunfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen. Welches Sicherheitspotenzial das automatisierte Fahren birgt bzw. wie sich das automatisierte Fahren und die damit einhergehende Automation des Strassenverkehrs auf das Unfallgeschehen auswirken könnte, ist Gegenstand der vorliegenden Studie.
Automatisiertes Fahren – Folgen und verkehrspolitische Auswirkungen (PDF, 713 kB, 21.12.2016)Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats Leutenegger Oberholzer 14.4169 «Auto-Mobilität. Fahren ohne Fahrerin oder Fahrer. Verkehrspolitische Auswirkungen».
Chancen und Risiken des Einsatzes von Abstandshaltesystemen sowie des Platoonings von Strassenfahrzeugen - Machbarkeitsanalyse (PDF, 4 MB, 08.03.2018)Das Ziel der Studie ist das Erkennen möglicher Chancen und Risiken des Einsatzes von Abstandhaltesystemen, darunter des Platoonings (Kolonnenfahrten in geringen Abständen dank Vernetzung) in der Schweiz. Zudem sollen Grundlagen geschaffen werden, um allfällige Gesuche für Pilotprojekte im Truck Platooning zu bearbeiten und den Handlungsbedarf für das Schaffen technischer und verkehrlicher Voraussetzungen zu bestimmen.
Daten automatisierten Fahrens (PDF, 524 kB, 02.02.2022)Bericht des Bundesrates - Fortschritt und weitere Massnahmen im Rahmen der Intelligenten Mobilität
Medienmitteilungen
Zukunft Mobilität Schweiz