Unter dem Begriff Carsharing wird die gemeinschaftliche Nutzung einer oder mehrere Fahrzeuge verstanden. Anders als bei konventioneller Autovermietung erlaubt Carsharing ein kurzzeitiges Anmieten von Fahrzeugen. Mitglieder einer Carsharing-Organisation gehen meist eine langfristige, zum Teil kostenpflichtige Mitgliedschaft ein.
Im Unterschied zu Carsharing bedeutet Carpooling oder Ridesharing das gemeinsame Benutzen eines Fahrzeugs für eine gewisse Strecke. Die konsequente Nutzung dieser Möglichkeiten lässt eine effiziente Bündelung der oft ähnlichen Nachfragemuster zu, das bedarfsgerechte Bereitstellen unterschiedlicher Fahrzeugarten wie beispielsweise Fahrzeuge mit einer bedürfnisgerechten Büroausrüstung oder einem attraktiven Unterhaltungsangebot sowie die direkte Bestellung und Bezahlung dieser Angebote mittels einer App.
Wie gross das (theoretische) Bündelungspotential der bestehenden Mobilitätsbedürfnisse in grossstädtischen Räumen ist, zeigen Simulationen aus den USA. Gemäss diesen könnte die Anzahl der benötigten Fahrzeuge gegenüber heute theoretisch um bis zu 90 Prozent gesenkt werden, wenn der gesamte gegenwärtige Verkehr allein durch selbstfahrende Fahrzeuge bewältigt würde. Studien der ETH Zürich für den Grossraum Zürich bestätigen dieses Ergebnis.