Die erste Schnellladestation wurde am 26. Juni 2020 auf dem Rastplatz Inseli bei Sempach (LU) eröffnet. Seitdem wurden auch die folgenden Rastplätze mit Schnellladestationen ausgestattet:
A1: Lenzburg (AG), Oftringen (AG), Suhr (AG), Othmarsingen (AG), Birrhard (AG), Stegen (ZH), Walterswil (AG), Büsisee Nord (ZH), Chölfeld (BE), Wileroltigen (BE), Gurbrü (BE), St-Prex Lac (VD).
A2: Chilchbühl (LU), Knutwil Nord (LU), Knutwil Süd (LU), Eggberg (SO), Teufengraben (SO), Mühlematt Ost (BL), Mühlematt West (BL), Erstfeld (UR), Grund (UR), Sonnenberg Nord (BL), Sonnenberg Süd (BL), Gurtnellen (UR), Bodio (TI).
A3: Mumpf Nord (AG), Mumpf Süd (AG), Aspholz (ZH).
A4: Chrüzstrass (ZH).
A9: Ardon Nord (VS), Ardon Sud (VS), Les Preyes (VS), Les Preyes / Cimes de l'Est (VS), La Biolaz (VS), Les Iles (VS), Grand Chavalard (VS), Pierre-Avoi (VS), Pertit Lac (VD), Pertit Montagne (VD).
A13: Apfelwuhr Nord (GR), Apfelwuhr Süd (GR).
A16: Porrentruy (JU).
Bis Ende 2025 sollen mehr als die Hälfte der Rastplätze mit einer Schnellladestation ausgerüstet sein (Stand: Februar 2025). Das langfristige Ziel ist es, dass bis 2030 solche Stationen an allen 100 Rastplätzen in Betrieb sind.