Übersicht über die Schnellladestationen entlang der Nationalstrassen

Rastplätze

Die erste Schnellladestation wurde am 26. Juni 2020 auf dem Rastplatz Inseli bei Sempach (LU) eröffnet. Seitdem sind auch die folgenden Rastplätze mit Schnellladestationen ausgestattet worden:

A1: Lenzburg (AG), Oftringen (AG), Suhr (AG), Othmarsingen (AG), Birrhard (AG), Stegen (ZH), Walterswil (AG), Büsisee Nord (ZH).
A2
: Chilchbühl (LU), Knutwil Nord (LU), Knutwil Süd (LU), Eggberg (SO), Teufengraben (SO), Mühlematt Ost (BL), Mühlematt West (BL), Erstfeld (UR), Grund (UR), Sonnenberg Nord (BL), Sonnenberg Süd (BL), Gurtnellen (UR), Personico (TI).
A3: Mumpf Nord (AG), Mumpf Süd (AG), Aspholz (ZH).
A9:
 Ardon Nord (VS), Ardon Sud (VS), Les Preyes (VS), Les Preyes / Cimes de l'Est (VS), La Biolaz (VS), Les Iles (VS), Grand Chavalard (VS), Pierre-Avoi (VS).
A13:
Apfelwuhr Nord (GR), Apfelwuhr Süd (GR).

Bis Ende 2023 sollen rund 40 Rastplätze mit einer Schnellladestation ausgerüstet sein (Stand September 2023). Ziel ist es, dass solche Stationen bis 2030 auf allen 100 Rastplätzen in Betrieb sind.

Raststätten

Mehr als drei Viertel der Raststätten, d. h. insgesamt 43, verfügen derzeit über eine Ladestation, etwa die Hälfte davon über eine Schnellladestation (Stand August 2021). Der Bund engagiert sich als Vermittler zwischen Kantonen, Investoren und Raststättenbetreiberinnen für den weiteren Ausbau des Schnellladenetzes.

https://www.astra.admin.ch/content/astra/de/home/themen/elektromobilitaet/uebersicht-sls.html