Mit einem Projektaufruf für den Bau von Schnellladehubs möchte das ASTRA weitere private Initiativen im Bereich der Elektromobilität fördern. Zu diesem Zweck stellt es Flächen im Perimeter der Nationalstrassen Dritten zur Verfügung. Dies ist eine der Massnahmen der Roadmap Elektromobilität 2025.

Entlang der Nationalstrassen entsteht gegenwärtig ein dichtes Netz von Schnellladestationen auf Raststätten und Rastplätzen. Das ASTRA will nun noch einen Schritt weitergehen und zusätzliche Flächen im Perimeter der Nationalstrassen für die Errichtung von Schnellladehubs zur Verfügung stellen. Deshalb lanciert das ASTRA einen Projektaufruf, in dessen Rahmen fünf Lose mit je elf Parzellen, die geografisch über die ganze Schweiz verteilt sind, den bestbenoteten Antragstellenden in Form einer Reservation zugewiesen werden. Somit können insgesamt fünf Reservationen vergeben werden.
Interessierte Unternehmen sind eingeladen, ihre Anträge bis zum 12. Mai 2024 einzureichen. Das Verfahren sowie die Anforderungen sind in den nachstehenden Unterlagen erläutert.

Ergebnisse des Projektaufrufs
- Der Projektaufruf startete am 12. Februar 2024 und dauerte bis am 12. Mai 2024.
- Innerhalb dieser Frist gingen beim ASTRA insgesamt sieben Anträge ein.
- Nach Prüfung der Anträge hat das ASTRA die Lose gemäss der nachstehenden Tabelle folgenden Unternehmen zugeteilt:
Los 1 | Fastned Switzerland AG |
Los 2 | Mercedes-Benz High Power Charging Europe GmbH |
Los 3 | Atlante Italia S.r.l. |
Los 4 | Electra Charging Switzerland AG |
Los 5 | GOFAST AG |
Rahmenbedingungen
Im Anschluss an die Unterzeichnung der Reservationsvereinbarung für ein Los wird eine Frist von drei Jahren für die Planung der Schnellladehubs und die Beantragung einer Baubewilligung gewährt. Für Planung, Finanzierung, Bau, Anschluss, Betrieb und Unterhalt der Schnellladehubs sind die Antragstellenden selbst verantwortlich.
Kontakt
fastcharginghubs@astra.admin.ch
Unterlagen