Ob selbstfahrende Shuttles oder Lieferroboter: Pilotversuche bringen automatisiertes Fahren auf die Strasse. Sie liefern wertvolle Erkenntnisse unter realen Bedingungen. Das ASTRA begleitet diese Versuche von der Bewilligung über die Auswertung bis hin zu den Erkenntnissen.

Pilotversuche sind zentral für die Entwicklung automatisierter Fahrtechnologien. Sie liefern unter realen Bedingungen Erkenntnisse, die im Labor oder in Simulationen nicht gewonnen werden können. Dabei werden technische Systeme im Strassenverkehr getestet, ihr Zusammenspiel geprüft und sicherheitsrelevante Aspekte sowie Auswirkungen auf den Verkehrsfluss bewertet. Auch das Verhalten der übrigen Verkehrsteilnehmenden und die gesellschaftliche Akzeptanz automatisierter Fahrzeuge stehen im Fokus.
Die Erkenntnisse aus Pilotversuchen helfen, Schwachstellen zu identifizieren, Prozesse zu optimieren und die Praxistauglichkeit neuer Technologien zu beurteilen.
Rechtlicher Rahmen
Gemäss Artikel 25h des Strassenverkehrsgesetzes (SVG) kann das ASTRA Ausnahmebewilligungen für Pilotversuche erteilen – insbesondere, wenn Fahrzeuge ohne Typengenehmigung eingesetzt werden sollen. Voraussetzung ist, dass der Versuch neue Erkenntnisse über den Stand der Technik oder den konkreten Einsatz automatisierter Fahrzeuge liefert und einen direkten Bezug zum Strassenverkehr hat.
Das ASTRA begleitet Pilotversuche von der Antragsprüfung über die Festlegung von Sicherheitsauflagen bis zur Evaluation. Bei Versuchen im öffentlichen Verkehr erfolgt diese Begleitung gemeinsam mit dem Bundesamt für Verkehr (BAV). Innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Versuchs muss ein Schlussbericht mit wesentlichen Erkenntnissen eingereicht werden.
Unterstützung und Grundlagen
Ein Merkblatt des ASTRA, das Anforderungen an Gesuche, Betriebsbeschränkungen und Sicherheitsmassnahmen definiert steht hier zur Verfügung:
Beispiele aus der Praxis
Seit dem ersten Pilotversuch im Jahr 2015 wurden in der Schweiz zahlreiche Projekte realisiert – etwa selbstfahrende Shuttles in Sion, Lieferroboter der Post oder automatisierte Fahrzeuge im städtischen Raum.Eine Übersicht über laufende und abgeschlossene Projekte finden Sie hier: