A13 Sicherheitstollen Crapteig

Der Crapteig-Tunnel ist Teil der Nationalstrasse A13 zwischen Chur und San Bernardino. Im Rahmen der Arbeiten zur Verbesserung der Sicherheit des Tunnels mussten Fluchtwege eingerichtet werden. Im Rahmen der Projektstudie wurde die beste Lösung für die Realisierung der Fluchtwege ermittelt. Aus dieser Studie ergab sich als optimale Lösung für die weitere Ausarbeitung die Realisierung eines parallelen Sicherheitstunnels mit Querverbindungen. Die Fluchtwege führen durch acht Querverbindungen vom Tunnel in den Sicherheitstunnel (SISTO), der entlang der Talseite verläuft, und von dort über die südlichen und nördlichen Eingangsstationen ins Freie. Zusätzlich wurde in der Mitte des SISTO die neue Zusatzzentrale mit den zentralen Räumen für die BSA/Tunnelbelüftung realisiert.

Strecke
A13, SISTO Tunnel Crapteig, Unterhaltskilometer: 84.28 - 86.42, Kanton: GR, Gemeinde: Rongellen, Thusis

Bauzeiten inkl. BSA
2017 bis 2022

Bau
Der Fluchtweg aus dem Tunnel Crapteig führt über acht Querverbindungen in den parallelen SISTO, welcher über je ein Portal im Norden und im Süden ins Freie führt. Der SISTO befindet sich östlich des Haupttunnels mit einem regulären Abstand Tunnelachse – SISTO-Achse von rund 26 m. Die Stollenlänge (exkl. Querverbindungen, exkl. Portalstationen) beträgt rund 2’009 m. Das minimale Lichtraumprofil SISTO beträgt Breite x Höhe = 2.00 x 2.50 m. Das minimale Lichtraumprofil der QV für flüchtende Personen beträgt Breite x Höhe = 1.5 x 2.2 m. Der SISTO wird abgesehen der Portalbereiche (der Ausbruch erfolgt maschinenunterstützt mit Hilfe eines Tunnelbaggers) in konventioneller Bauweise im Sprengvortrieb in steigender Richtung von Norden nach Süden vorgetrieben. Die Ausbruchsicherung erfolgt mit Netzen, Spritzbeton und Stabankern. Als Rückfallebene bei schlechter Geologie ist ein Stahleinbau vorgesehen.

Parallel zu den Hauptvortriebsarbeiten erfolgt ab dem Portal Süd im Bereich der Lockergesteinsstrecke ein Gegenvortrieb. Der Ausbruch erfolgt ebenfalls maschinenunterstützt mit Hilfe eines Tunnelbaggers. Als vorauseilende Bauhilfsmassnahme wird eine Rohrschirmetappe mit einer Länge von ca. 12 m eingebracht. Anschliessend erfolgt der Vortrieb auf einer Länge von ca. 5 m im Schutz eines Spiessschirms.

Die Querverbindungen und der Verbindungsstollen werden konventionell im Sprengvortrieb vom SISTO her ausgebrochen. Die Ausbruchsicherung erfolgt mit Netzen, Spritzbeton und Stabankern. Die Neue Zentrale Mitte wird ebenfalls konventionell im Sprengvortrieb vom SISTO her ausgebrochen. Die Ausbruchsicherung erfolgt mit Netzen, Spritzbeton und Stabankern.

Die SISTO-Portale Süd und Nord befinden sich an der Alten Viamalastrasse. Bei den Portalen des SISTO befinden sich die Portalstationen mit Lüftungsstation, Elektroanlagen für den SiSto und Schleusenbauwerk. In der Tunnelmitte befinden sich die zusätzlich erforderlichen, neuen Zentralenräume für die BSA / Lüftung des Tunnels.

Bauherr
Bundesamt für Strassen ASTRA, Abteilung Strasseninfrastruktur Ost, Filiale Bellinzona

Kosten
Die Kosten sind mit 42,0 Mio. CHF veranschlagt.

Kontakt

Bundesamt für Strassen ASTRA
Filiale Bellinzona
Via Pellandini 2
CH-6500 Bellinzona

+41 58 469 68 11
bellinzona@astra.admin.ch

Kontaktinformationen drucken

https://www.astra.admin.ch/content/astra/de/home/themen/nationalstrassen/baustellen/suedostschweiz/archivio-progetti-conclusi/a13-sicherheitstollen-crapteig.html