21.09.2023 - Aufbau des Lehrgerüsts für die Überführung Klosterweg

Bei der Überführung Klosterweg wird über der Fahrbahn ein Lehrgerüst installiert. Dieses besteht aus Stahl und dient später als Gerüst für die Armierung und Formgebung des Betons. Das Lehrgerüst ist demnächst fertiggestellt. Die Schalungsarbeiten für den Boden der Überführung sind bereits im Gange.
07.09.2023 - Bauarbeiten an der Baugrube der Werkleitungskanäle der 2. Röhre

Auf der Weininger Seite wurden vor der 2. Röhre Gubristtunnel oberhalb der Baugrube für die Werkleitungskanäle Querspriessungen und Longarinen installiert. Die Querspriessungen und Longarinen sind horizontale Balken, in diesem Fall aus Stahl, die zur Stabilität und Tragfähigkeit der Baugrube beitragen. In den Werkleitungskanälen unter der Fahrbahn verlaufen Kabel und Wasserleitungen.
24.08.2023 - Betonarbeiten an der Stützmauer Büel gehen voran

Den warmen Temperaturen zum Trotz wird auf Ost- und Westseite der Stützmauer Büel weiter an den Betonwänden gearbeitet. Derzeit wird das Fundament erstellt. Wo dieses fertiggestellt ist, werden die Betonwände gebaut. Die Rückseite der Wände wird mit einem Bitumenanstrich versehen. Dieser schützt den Beton vor Feuchtigkeit.
17.08.2023 - Erstellung der Winkelplatten in Weiningen

Bei der Verbreiterung der Fahrbahn Richtung St.Gallen wurden vor der Nagelwand mehrere Winkelplatten installiert. Diese tragen zur Sicherung und Stabilisierung des Geländes bei. Nachdem in der Vorwoche bereits die Betonarbeiten am Fundament durchgeführt wurden, ist die Erstellung der Winkelplatten nun abgeschlossen.
10.08.2023 - Einbau der Spundwand vor der 2. Röhre

Bei der Überdeckung Weinigen wurde vor der 2. Röhre Gubristtunnel die Spundwand erstellt. Eine Spundwand ist eine Stützkonstruktion, die aus mehreren Stahlplatten besteht. Die Stahlplatten wurden einzeln in den Boden gerammt und miteinander verbunden. Mithilfe der Spundwand wird die Baugrube gesichert.
26.07.2023 - Abbrucharbeiten vor der 2. Röhre

Auf Seite Weiningen werden für die Sanierung der 2. Röhre Abbrucharbeiten durchgeführt. Damit der dabei entstehende Staub nicht in den Tunnel gelangt, kommen die sogenannte Strahlventilatoren zum Einsatz. Bei der Stützmauer Büel West derzeit letzte Armierungsarbeiten durchgeführt und gleichzeitig die Betonwände errichtet. An der Stützmauer Büel Ost finden noch Nachbehandlungen des Betonbaus statt.
11.07.2023 - Intensive Rückbauarbeiten beginnen

Am 13. Juli beginnt die intensive Phase des Rückbaus der mittleren Gubrist-Röhre. Zum Einsatz gelangen dabei drei Belagsfräsen. Der Abtransport des alten Belags führt zu einem erhöhten Lastwagenverkehr auf der Tunnelseite Weiningen. Die Lastwagen verlassen den Werkplatz über die Logistikbrücke und fahren von dort aus anschliessend zum Recyclingplatz in Dietikon. Bei der Baupiste Chriesihoger bzw. der Überführung Klosterweg kreuzt der Lastwagenverkehr den Velo- und Fussgängerverkehr (Schulweg).
Das ASTRA bittet alle Verkehrsteilnehmende – Lastwagen und Langsamverkehr – um erhöhte Aufmerksamkeit.
03.07.2023 - Bundesrat Albert Rösti eröffnet die 3. Röhre des Gubristtunnels

Die 3. Röhre wurde von Bundesrat Albert Rösti, der Zürcher Regierungsrätin Carmen Walker Späh, des Zürcher Stadtrats Michael Baumer sowie Vertretern der Gemeinden Regensdorf und Weiningen eingeweiht. Der neue Tunnel wurde vollständig dem Verkehr übergeben.
Albert Rösti, Bundesrat und Vorsteher des UVEK, erinnerte vor 200 Gästen an die Bedeutung einer funktionierenden Infrastruktur, denn sie "stärkt den Zusammenhalt der Schweiz". Der Verkehrsfluss auf dieser Achse der A1, die den Osten und den Westen des Landes verbindet, werde dadurch stark verbessert, "was gut für unsere Wirtschaft und für die Nerven der Autofahrer ist", freute sich die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin, Carmen Walker Späh.
20.06.2023 - Arbeiten an der Stützmauer Büel Ost in vollem Gang

Aktuell werden die Fundamente fertiggestellt und Betonarbeiten an den Wänden ausgeführt. Auch bei der Stützmauer Wolfgalgen Ost werden momentan noch Arbeiten am Betonbau für die Wand ausgeführt. Zudem wurden Verbesserungen für den Fussgänger- und Veloverkehr beim Klosterweg vorgenommen, die zur Verkehrssicherheit rund um den Gubristtunnel beitragen.
02.06.2023 - Logistikbrücken sind betriebsbereit

Die Logistikbrücken auf beiden Seiten des Gubristtunnels wurden im Mai 2023 fertiggestellt. Zum Abschluss der Installation wurden in der vergangenen Woche Schalungsarbeiten für den Boden vorgenommen. Die Logistikbrücken sind damit betriebsbereit. Sie dienen der Instandsetzung der beiden bestehenden Röhren und ermöglichen Transporte über die Autobahn, ohne den Verkehr zu behindern.
10.05.2023 - Logistikbrücken auf beiden Seiten des Gubristtunnels

Aktuell werden auf beiden Seiten des Gubrists Logistikbrücken gebaut. Mithilfe der Brücken werden zukünftig Materialien transportiert, die für die Sanierung der bestehenden Röhren benötigt werden. In den Nächten zwischen dem 8. und 10. Mai wurde die Logistikbrücke auf Seite Affoltern eingehoben. Auch auf Seite Weiningen wurden die Fundamente bereits erstellt.
Für diese und andere Arbeiten sind bis Anfang Juni Spurabbauten beim Gubristtunnel notwendig. Auch kann es zu Sperrungen der Einfahrt Weiningen und Ausfahrt Affoltern in Fahrtrichtung St.Gallen kommen.
02.05.2023 - Intensive Bauarbeiten in Weiningen

Im Rahmen des Gesamtprojekts Ausbau Nordumfahrung finden in Weiningen weiterhin umfangreiche Bauarbeiten statt. Aktuell werden neue Entwässerungsleitungen unter der Fahrbahn St.Gallen verlegt. Des Weiteren fanden vergangene Woche Arbeiten mit Spritzbeton zur Böschungssicherung statt. Auch die Fahrbahn Bern muss noch fertiggestellt werden. Es kann zu nächtlichen Spurabbauten kommen.
20.04.2023 - Der Verkehr fliesst durch die 3. Röhre

Die Verkehrsumstellung in Richtung Bern ist am Donnerstagmorgen, 20. April 2023 erfolgt. Das ASTRA bittet die Verkehrsteilnehmenden um Beachtung der neuen Signalisation und um erhöhte Aufmerksamkeit. Bei der Tunnelausfahrt in Weiningen befindet sich weiterhin eine Baustelle. Aufgrund ausstehender Entwässerungs-, Belags- und Fundationsarbeiten werden in Weiningen noch Bauflächen benötigt. In der 3. Röhre stehen deshalb nur zwei Fahrpuren für den Verkehr zur Verfügung. Die offizielle Eröffnung mit Freigabe der dritten Spur folgt Anfang Juli 2023.
17.04.2023 - 20'000 Besuchende am Tunnelfest

Am Samstag, 15. April 2023, besichtigten über zwanzigtausend Besucherinnen und Besucher die neue Gubriströhre. Viele Gäste erkundeten das Bauwerk auf Fahrrädern oder mit dem Bummelzug. Auch das Angebot an Informationen, Rundgängen durch die Betriebszentralen und Foodtrucks wurde rege genutzt.
11.04.2023 - Vorbereitungen für das Tunnelfest laufen auf Hochtouren

Ende April nimmt die dritte Gubriströhre ihren Betrieb auf. Am Samstag, 15. April 2023, wird dies mit einem Tunnelfest gefeiert. Aktuell laufen im neuen Tunnel die Vorbereitungsarbeiten für das Fest. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, das Bauwerk zu erleben. Es erwarten Sie spannende Einblicke auf beiden Portalseiten.
Weitere Informationen zum Tunnelfest finden Sie hier sowie im neuen Newsletter N°15.
28.03.2023 - "Schweiz aktuell" zu Gast in der 3. Röhre

Im März fanden die Brandfalltests in der 3. Röhre Gubristtunnel statt. "Schweiz aktuell" berichtet live von den Testarbeiten. Die wichtigste Botschaft: Das richtige Verhalten der Verkehrsteilnehmenden im Ereignisfall ist entscheidend und der wichtigste Faktor für die Sicherheit im Tunnel.
27.03.2023 - Stützmauer "Büel" auf Seite Weiningen

Auf Seite Weiningen entsteht aktuell neben der Fahrbahn in Richtung St.Gallen die Baugrube für die Erstellung der Stützmauer Büel. Mit der fertigen Stützmauer wird ein Abrutschen des oberhalb liegenden Geländes "Steinacher" verhindert. Im Bild sind die Arbeiten an der so genannten Rühlwand zu sehen. Der Verkehr wird dadurch nicht beeinträchtigt.
16.03.2023 - Blick auf die Portalvorzone Weiningen

Ende April nimmt die 3. Gubriströhre ihren Betrieb auf. Ein aktueller Blick vom Gewerbehaus Gubrist in Weiningen zeigt, dass noch letzte Arbeiten vorgenommen werden müssen, bevor der neue Tunnel eröffnet werden kann. Die Arbeiten im Tunnel sind mittlerweile grösstenteils abgeschlossen. Was noch fehlt, sind die korrekten Markierungen auf der Fahrbahn vor dem Tunnel und die Signalisationsschilder, die in der nächsten Woche folgen.
21.02.2023 - Tragfähigkeit des Baugrunds verbessert

Im Bereich Wolfgalgen auf Seite Weiningen werden derzeit sogenannte Rüttelstopfsäulen zur Verbesserung der Tragfähigkeit des Baugrundes eingesetzt. Mit einem etwa 60 Tonnen schweren «Tiefenrüttler» werden 70 Zentimeter dicke Kiessäulen eingeführt. Auf dem verdichteten Baugrund wird anschliessend die Fortsetzung der Stützmauer Wolfgalgen fundiert. Die Säulen sind drei bis zehn Meter lang und sorgen dafür, dass die Stützmauer nicht einsinkt.
10.02.2023 - Test der Detektionsanlage

Letzte Woche wurde in der 3. Röhre Gubristtunnel die Rauchdetektionsanlage und die dazugehörigen Abluftklappen getestet. Dafür wurden im Tunnel sogenannte Rauchbomben gezündet, um die Funktion der Anlage im Ernstfall zu testen. Die Tests waren erfolgreich und der Rauch wurde wie vorgesehen durch den Abluftkanal aus dem Tunnel geleitet.
06.02.2023 - Inbetriebnahme der Sensorik und Lüftungsanlagen

Ende Januar wurden in den Betriebszentralen der 3. Röhre die Schaltschränke für die Sensorik sowie die Lüftungsanlagen in Betrieb genommen. Mithilfe der Messsensoren wird die Luftströmung und eine mögliche Rauchentwicklung im Tunnel gemessen. Im Notfall sorgen diese Sensoren zusammen mit der Lüftungsanlage für eine sichere Tunnelevakuierung.
26.01.2023 - Abdichtung und Hinterfüllung der Stützmauer Wolfgalgen

Aktuell wird in Weiningen die Stützmauer Wolfgalgen in Fahrtrichtung Bern hinterfüllt. Zuerst wird die Betonmauer abgedichtet, bevor in der Baugrube hinter der Stützmauer schüttbares Aushubmaterial schichtweise eingebaut wird. Damit wird die Stützmauer gleichmässig belastet.
20.01.2023 - Inbetriebnahme der Axialventilatoren

Letzte Woche wurden die Axialventilatoren in den Betriebszentralen der 3. Röhre in Betrieb genommen. Bei einem Axialventilator verlaufen die Drehachse des Laufrads und der Luftstrom parallel zueinander. Mit den propellerähnlichen Laufrädern werden im Ereignisfall die Brandgase vom Fahrraum über den darüberliegenden Abluftkanal bei den Tunnelportalen ausgeblasen. Damit kann die Selbstrettung der Verkehrsteilnehmenden im Tunnel unterstützt werden.
27.09.2022 - Medienanlass in der 3. Röhre

Im nächsten Jahr wird die 3. Röhre Gubristtunnel eröffnet. Aus diesem Anlass nutzten zahlreiche Medienschaffende vor einer Woche die Gelegenheit, die fast fertige 3. Röhre Gubristtunnel sowie die Baustelle beim Tunnelportal Weiningen zu besuchen. Die Projektleiter informierten über unterschiedliche Stationen sowie die weiteren Schritte bis zur Verkehrsübergabe.
03.03.2022 - Panoramablick vom Chriesihoger auf Gubrist-Baustelle

Die Aussichtsplattform auf dem Chriesihoger bietet einen Gesamtüberblick auf das Baufeld der Autobahn A1 beim Portal Weiningen und die aktuellen Arbeiten. Der Blick reicht links von der Baupiste Chriesihoger, bei der gerade der Abtrag und die Sicherung stattfinden, über die Stützen der Logistikbrücke in der Mitte bis zur Stützmauerauffahrt beim Gewerbehaus Gubrist am rechten Bildrand.
Das Gewerbehaus Gubrist befindet sich beim Westportal des Gubristtunnels in Weiningen, der durch das Bundesamt für Strassen ASTRA durch eine 3. Röhre erweitert wird. Für den zusätzlichen Platzbedarf der Autobahn wurde das Gebäude an die neuen Gegebenheiten angepasst. Die Liegenschaft ist deshalb im Besitz des Bundes. Da die Bewirtschaftung von Immobilien nicht zu den Kernaufgaben des ASTRA gehört, beabsichtigt der Bund, das Gewerbehaus zu veräussern.
01.12.2021 – Übergabe 3. Röhre an BSA-Spezialisten

Am 30. November wurde bei der 3. Gubriströhre ein weiterer Meilenstein erreicht: Die Übergabe vom Innenausbau an die Bauleitung Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA). Bis zum Sommer 2022 haben mehrere spezialisierte Unternehmen den Auftrag, die BSA einzubauen. Dies sind unter anderem die Signalisation, die Beleuchtung und die Lüftung in der 3. Röhre und den drei Betriebszentralen. Danach folgen bis Ende 2022 umfangreiche Funktions- und Sicherheitstests, bevor der Tunnel Anfang 2023 eröffnet wird.
21.09.2021 - Rohbauarbeiten 3. Röhre abgeschlossen

Am Freitag, 17. September 2021, wurde ein Meilenstein erreicht. Chefbauleiter Claudio Isler führte die Abnahme der 3. Röhre Gubristtunnel durch. Der Rohbau ist abgeschlossen. Momentan läuft noch der Innenausbau mit Malerarbeiten, der Montage von Türen und Toren sowie Markierungs- und Schlosserarbeiten. Voraussichtlich am 1. Dezember wird die 3. Röhre an die BSA-Spezialisten übergeben, die bis Ende 2022 für den Einbau der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung zuständig sind.