Mobilitätsdaten

Mobilitaetsdaten_1920x1080px

Digitale Technologien ermöglichen die präzise Erfassung und Nutzung von Daten – z.B. für eine bessere Verkehrssteuerung, effizientere Infrastrukturplanung und mehr Verkehrssicherheit. Erfasst werden sie u. a. durch Messstellen oder Kamera-Systeme zur Verkehrsüberwachung.



Mobilitätsdaten sind das Fundament einer modernen Mobilität. Sie helfen, den Verkehr sicherer, flüssiger und planbarer zu machen – von Prognosen vor Ferienwochenenden bis zur Optimierung von Ampelschaltungen. Sie bilden eine zentrale Grundlage für zahlreiche Anwendungen im Mobilitätsbereich. Sie ermöglichen eine bedarfsgerechte Planung und Steuerung des Verkehrs, verbessern die Verkehrssicherheit und dienen als Basis für statistische Verkehrsanalysen (z. B. Verkehrsflussbericht) sowie Prognosen – etwa in Ferien- oder Spitzenzeiten. Auch in der strategischen Raumplanung und bei Analysen zur Infrastrukturbelastung spielen sie eine wichtige Rolle.

Mobilitätsdaten kommen zudem in Forschungsprojekten, Pilotversuchen und im Erhaltungsmanagement zum Einsatz. Sie helfen, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und gezielte Massnahmen zu planen.

Die Erfassung erfolgt über verschiedene Systeme wie z.B.:

  • Verkehrsmessstellen
  • Kamerasysteme

Ein Schwerpunkt des ASTRA liegt auf der Nutzung international etablierter Datenstandards. In Abstimmung mit den europäischen Nachbarländern werden Mobilitätsdaten der Schweiz nach internationalen Standards für Verkehrsteilnehmende bereitgestellt.


Verkehrsdatenplattform

Die Verkehrsdatenplattform (VDP) des Bundesamts für Strassen ist die zentrale Drehscheibe für Verkehrsdaten der Strasse in der Schweiz. Sie unterstützt den Austausch und die Bereitstellung von Informationen für Behörden, Unternehmen und die Öffentlichkeit – von Verkehrsmeldungen bis zu Echtzeit-Verkehrsdaten. Langfristig wird die VDP mit der Mobilitätsdateninfrastruktur (MODI) zusammenwachsen und so die intelligente Vernetzung des Verkehrs weiter vorantreiben.

Die Plattform unterstützt Anwendungen und Dienste im Bereich Echtzeit-Verkehrsdaten und ermöglicht den strukturierten Datenaustausch zwischen:

  • Bundesämtern
  • Kantonen, Städten und Gemeinden
  • Privaten Organisationen (Verkehr, Logistik, Technologie)

Bereitgestellt werden heute u. a. Zählstellendaten, Verkehrsmeldungen, und sicherheitsrelevante Meldungen.

Ziel ist der kontinuierliche Ausbau der Plattform, die Erweiterung des Funktionsumfangs und eine stärkere Kompatibilität mit internationalen Standards. Damit leistet die VDP einen wesentlichen Beitrag zur Harmonisierung und Modernisierung der Verkehrsdateninfrastruktur.

Die Verkehrsdatenplattform befindet sich auf der Open Data-Plattform Mobilität Schweiz. Die VDP steht allen Interessierten offen. Dies fördert die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren und unterstützt die intelligente Vernetzung und Steuerung des Verkehrs.

Zur Open Data-Plattform Mobilität Schweiz


Rechtsgrundlagen

Die Erhebung und Nutzung von Verkehrsdaten erfolgt auf klar geregelter Basis: Im Rahmen des Verkehrsmanagements sind das die Artikel 57c und 57d Strassenverkehrsgesetz (SVG). Die Datenerhebung erfolgt in Zusammenarbeit von Bund und Kantonen, um schweizweit einheitliche Standards sicherzustellen. Dabei werden auch internationale Entwicklungen berücksichtigt – etwa die ITS-Direktive der EU und ihre zugehörigen delegierten Verordnungen als fachliche Orientierung (nicht rechtlich bindend für die Schweiz).

Die Artikel 57c und 57d SVG sehen keine Bearbeitung von Personendaten vor. Für das Verkehrsmanagement werden ausschliesslich sachbezogene oder anonymisierte Verkehrsdaten erhoben und weiterverarbeitet.

https://www.astra.admin.ch/content/astra/de/home/themen/intelligente-mobilitaet/mobilitaetsdaten.html