Aktualität
Am 25. September 2014 begannen die Bauarbeiten für den Sicherheitsstollen des Viamala-Tunnels. In der Startphase erfolgen die Erschliessung der Bauplätz und die Voreinschnitte. Seit Januar 2015 ist der Vortrieb in vollem Gang und verläuft planmässig. Es wird damit gerechnet, dass Anfangs 2016 der Durchbruch gefeiert werden kann. Danach wird mit dem Innenausbau begonnen.
Strecke
Tunnel-Viamala - A13 San Bernardino Route
Bauzeiten
2014 - 2017
Bau
Im Rahmen eines Massnahmenpaketes zur Verbesserung der Tunnelsicherheit investiert das Bundesamt für Strassen (ASTRA) schweizweit 1,2 Milliarden Franken. Innerhalb dieser Projekte sind auf der San Bernardino Route die Tunnel Crapteig, Viamala, Bärenburg und Rofla betroffen. Diese übersteigen die Norm von 5% Gefälle oder sind länger als 800 Meter lang und werden deshalb mit einem Sicherheitsstollen ergänzt.Startschuss zu diesem Grossprojekt war am 15. September 2014 mit dem Baubeginn für den A13 Sicherheitsstollen des Viamala-Tunnels. Parallel zum bestehenden Bauwerk wird im Abstand von 20 Metern ein Fluchtstollen mit Ausgängen am Nord- und Südportal angelegt. Die Fluchtwege im Tunnel werden damit massiv auf 150 Meter verkürzt, was eine optimale Sicherheit garantiert. Im Sicherheitsstollen selbst herrscht ein Überdruck, so dass im Brandfall weder Rauch noch schädliche Gase in den Stollen eindringen können. Zudem werden die Transitzuleitungen vom Fahrraum getrennt und so vor physischen Einflüssen geschützt. Eine Verbesserung der Führungs- und Brandnotbeleuchtung wurde bereits in Angriff genommen.
Bauherr
Bundesamt für Strassen ASTRA, Abteilung Strasseninfrastruktur Ost, Filiale Bellinzona
Ziel
Der Bau des Sicherheitsstollens (Fluchttunnel) für den Viamala-Tunnel bringt eine massive Verbesserung der Sicherheit für die Automobilisten mit sich. Die Fluchtwege im Tunnel werden auf maximal 150 Meter verkürzt und schädliche Gase können nicht in den Fluchtstollen gelangen. Zudem werden die Transitzuleitungen für Strom und Kommunikation vom Fahrraum getrennt und vor physischen Einwirkungen, z.B. Feuer, geschützt. Die gemeinsamen Zentralen für die Tunneltechnik (Lüftung, Signalisation, Notfallalarm usw.) verbessern zudem die Tunnelinfrastruktur.
Verkehr
Während der Bauarbeiten wird die bestehende Verkehrsführung der A13 grundsätzlich beibehalten. Vereinzelt wird es zu Nachtsperrungen kommen, eine Umleitung erfolgt dann über die Kantonsstrasse. Die Kantonsstrasse selber ist für das Erstellen der Portaleingänge kurzfristig nur einspurig befahrbar. Der Verkehr wird über Lichtsignalsteuerung geregelt.
Kosten
Die Baukosten für den A13 Sicherheitsstollen Viamala betragen rund 25 Millionen Franken..
Bauphasen
2014
Erschliessung und Installation der Bauplätze und Voreinschnitte
2015 - 2016
Vortrieb des Stollens, Verkleidung, Sohle und Innenausbau
2017
Einbau Betriebs- und Sicherheitsausrüstung, Brandnotbeleuchtung sowie Lüftung. Testphase.