Gemischte Teams ohne Diskrimierung bezüglich Geschlecht, Sprachen, Alter, Herkunft und Behinderungen sind Ziel des Diversity Managements in der Bundesverwaltung.

Die Nutzung des Potenzials der Vielfalt ist eine der Stossrichtungen der Personalstrategie und es bestehen Sollwerte für die Verteilung nach Geschlecht, Sprachen sowie Menschen mit Behinderungen. Die Kompetenz «Umgang mit Vielfalt» gehört zu den Grundanforderungen für alle Kaderstufen und ist wie folgt definiert:
Umgang mit Vielfalt
Umgang mit Vielfalt bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft einer Person, Bedürfnisse und Interessen der unterschiedlichsten Personengruppen zutreffend zu erkennen, im eigenen Verhalten zu berücksichtigen und aktiv einzugreifen, wenn Ungerechtigkeiten oder Ungleichbehandlungen die Erfolgsaussichten von deren Angehörigen einschränken.
- Dimensionen: Chancengleichheit von Frauen und Männern, sprachliche und kulturelle Vielfalt, Integration von Menschen mit Behinderungen, interkulturelle Sensitivität.
Erkennt Bedürfnisse und Interessen unterschiedlichster Personengruppen und berücksichtigt diese im eigenen Verhalten. Greift aktiv ein, wenn Ungerechtigkeiten oder Ungleichbehandlung die Chancengleichheit einschränken.
- Achtet auf gleiche Chancen für Frauen und Männer und handelt danach.
- Respektiert und unterstützt Vielfalt (insbesondere in Bezug auf Sprache, Kultur und Alter).
- Nutzt die Vielfalt, um gute Lösungen zu erarbeiten.
- Trägt zur Integration von Menschen mit Behinderungen bei.
- Nimmt kulturell bedingte Unterschiede wahr und geht bei der Arbeit sowie im eigenen Verhalten darauf ein.
Fokus auf Frauen und lateinisches Sprachgebiet
Im UVEK ist die Nutzung des Potenzials der Vielfalt als Bestandteil der prioritären personalpolitischen Handlungsfelder in der Departementsstrategie verankert und findet Ausdruck in der folgenden prioritären Massnahme bezüglich Gender/Sprachen: «Das UVEK orientiert sich insbesondere an den spezifischen Bedürfnissen von Frauen sowie Personen aus dem lateinischen Sprachgebiet, um von deren Wissen und Können zu profitieren, die Vielfalt in Arbeitsteams zu stärken und deren Anteil an der Gesamtheit der Mitarbeitenden im UVEK nachhaltig zu erhöhen.»Die Umsetzung erfolgt durch die Verwaltungseinheiten im Rahmen der Personalprozesse.
Valentina Kumpusch: Gross-Projektleiterin 2. Röhre Gotthardstrassentunnel, ASTRA-Filiale Bellinzona (Interview auf Italienisch)