Der neue Werkhof in Wallisellen umfasst ein dreigeschossiges Betriebsgebäude, moderne Werkstätten, Lagerräume sowie nachhaltige Energie- und Versorgungseinrichtungen. Photovoltaik, Wärmepumpe, Regenwassernutzung und E-Ladestationen sorgen für einen effizienten und zukunftsfähigen Betrieb.
Anstelle der bisherigen Gebäude entsteht im westlichen Teil des Areals ein dreigeschossiger Neubau mit einem Zwischengeschoss. Dieser ist 126 Meter lang, 19 Meter breit und 16 Meter hoch. Es wird so gebaut, dass das Gebäude zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf um zwei weitere Etagen aufgestockt werden kann.
Das Gebäude verfügt über Einstellhallen, Lagerräume, eine Werkstatt sowie eine Waschhalle zur Reinigung der Fahrzeuge. Ebenso sind ein Bürotrakt, Garderoben und Nasszellen darin untergebracht. Auch Parkplätze werden in den Neubau integriert. Die Zufahrt erfolgt auf der Längsseite des Gebäudes über Rampen. Im östlichen Teil des Areals befinden sich die Salzlagerhalle sowie die Streugutsilos. Die bestehende Salzlagerhalle wird punktuell saniert. Zudem werden die Beläge instandgesetzt und verschiedene neue Unterstände erstellt.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit haben einen hohen Stellenwert. Auf dem Dach des Neubaus wird auf 1310 m2 eine leistungsfähige Photovoltaikanlage angebracht. Dies entspricht der Fläche von fünf Tennisplätzen. Die Anlage produziert pro Jahr bis zu 246'000 Kilowattstunden Strom. Damit lässt sich beispielsweise der Bedarf von 55 Einfamilienhäusern decken.
Um die Fahrzeugflotte mit elektrischer Energie zu versorgen, werden E-Ladestationen gebaut. In einem ersten Schritt sind Schnell-Ladestationen für Lastwagen und 18 Ladestationen für Lieferwagen und Personenwagen geplant. Bei Bedarf werden diese zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt. Weiters erhält der Neubau eine Heizungsanlage mit Erdsonden-Wärmepumpe, und es entsteht eine neue Transformatorenstation.
Im Sinne der Nachhaltigkeit werden Elemente des rückzubauenden Altbaus wann immer möglich nicht nur rezykliert, sondern wiederverwendet. Ebenfalls wird Wert auf die Verwendung von ökologischen Baustoffen wie beispielsweise Recyclingbeton gelegt. Regenwasser wird gesammelt und für die Reinigung der Lastwagen und der Strassen benutzt.