Diese besteht aus scheibenförmigen zu einer Trommel aufgereihten Filtern. Das Wasser wird auf die verschiedenen Scheiben geleitet, wobei die Feinpartikel an der Oberfläche hängen bleiben und das gereinigte Wasser im Zentrum der Trommel gefasst wird. Wenn der Belag an Feinpartikeln zu gross wird und sich der Wasserdurchfluss dadurch verringert, dreht sich die Trommel etwas, so dass ein unbelasteter Sektor unter die Wasserzufuhr zu liegen kommt. Ein Balken mit einer Absaugvorrichtung reinigt die mit Feinpartikeln belastete Filteroberfläche. Der Rückstand wird zusammen mit dem Schlamm aus dem Absatzbecken eingedickt und in einer Aufbereitungsanlage entsorgt. Dieses Filtersystem ist hocheffizient: Die Filteranlage findet in einem Kubus mit einer Seitenlänge von 6 Metern Platz. Ein Retentionsfilterbecken hingegen beansprucht eine Fläche von bis zu 1500 m2.
Bei allen SABA's erlaubt ein Kontrollschacht beim Ein- und Auslauf, den Reinigungsvorgang mittels Wasserproben zu kontrollieren.